Links

Grabs

Politische Gemeinde Grabs

Umrahmt von der prächtigen Kulisse der Alvierkette und des Alpsteins, mit Blick auf die östlich der Landesgrenze liegenden Drei Schwestern, befindet sich die Gemeinde Grabs im oberen St. Galler Rheintal: www.grabs.ch

Der Verein Grabser Mühlbach unterhält die Anlagen am Mühlbach im Auftrag der Politischen Gemeinde.

 

Verkehrsverein Grabs

Der Verkehrsverein Grabs unterhält im Auftrag der Politischen Gemeinde die Wanderwege und die Ruhebänke. Desweiteren führt der Verkehrsverein das Stickereilokal in der Schafwollverarbeitung am Grabser Mühlbach: www.verkehrsverein-grabs.ch

 

Energiepfad Grabs

Die Gemeinde Grabs hat sich in den letzten Jahren zur Energiestadt mit Goldlabel entwickelt. Mit gezielten Massnahmen wurde der Energieverbrauch in Liegenschaften und Infrastrukturen kontinuierlich reduziert: www.energiepfad.ch

 

Gässlihus Grabs

Am Laufe des Grabser Mühlbachs steht auch das Gässlihus inmitten eines grossen Gartens. Hier kann man Ferientage verbringen und leben wie zu Gotthelfs Zeiten: www.gaesslihus.ch

Region Werdenberg

Werdenberg Tourismus

Die Region Werdenberg liegt an der Ostgrenze der Schweiz im St. Galler Rheintal und umfasst die Politischen Gemeinden Sennwald, Gams, Grabs, Buchs, Sevelen und Wartau. Bei uns erleben Sie sowohl Kultur als auch Natur: werdenberg.ch

 

Historischer Verein der Region Werdenberg

Der HVW räumt der Erforschung der Lokal- und Regionalgeschichte einen hohen Stellenwert ein, was sich in diversen Publikationen wie dem Werdenberger Jahrbuch und den Begleitpublikationen niederschlägt: www.hv-werdenberg.ch

Schweiz

Vereinigung Schweizer Mühlenfreunde

Auf Initiative des Architekten und Denkmalpflegers Heinz Schuler haben sich am 26. November 2000 einige Schweizer Mühlenkundler und Mühlenfreunde in der historischen Grabenöle im solothurnischen Lüterswil zusammengefunden und die Vereinigung Schweizer Mühlenfreunde VSM/ASAM gegründet: www.muehlenfreunde.ch


Industriekultur Schweiz

Industriekultur Schweiz macht die wichtigsten Zeugen der industriellen Vergangenheit der Schweiz sichtbar und verzeichnet sie in einem nationalen Online-Inventar: www.industriekultur.ch

Nach mehr als 3 Jahren intensiver Renovierungsarbeiten steht die voll funktionstüchtige Maismühle im Jahr 2020 allen Besuchern zur Besichtigung offen.

 

Als Vorbereitung Ihres Besuches  können Sie die Maismühle in einem 3D-Modell erkunden.