Eine Gattersäge am Grabser Mühlbach: Wiederaufbau einer alten Tradition

Ursprünglich wurden am Grabser Mühlbach drei Sägen betrieben. Die letzte wurde 1955 ausser Betrieb genommen. Für den Verein Grabser Mühlbach ist es seit längerem ein Ziel wieder eine Säge am Mühlbach zu betreiben, um auch dieses wichtige Kulturgut der Nachwelt zu erhalten und im Betrieb demonstrieren zu können.

Im Jahre 2010 ergab sich die Gelegenheit, eine einstelzige Gattersäge aus dem aargauischen Walde zu erhalten. Im Jahre 2015 wurde diese durch Mitglieder des Vereins Grabser Mühlbach abgebaut und nach Grabs transportiert.

Im Rahmen der Renovation und Erweiterung des Gehlerhauses – ein denkmalgeschützes Haus in Gemeindebesitz – konnte nun endlich eine gute Lösung zur Platzierung der Säge gefunden werden.

 

Situation

Ansicht von Norden

Längsschnitt

Querschnitt

Vor allem hoffen wir, durch dieses Projekt weitergehende Informationen über die 'Sägelandschaft' in der Gemeinde Grabs erhalten zu können - sei es durch mündliche Berichte, Photos, schriftliche Dokumente oder sonstige Hinweise, die uns bei der Durchführung des Projekts nützlich sein könnten.

 

Sie erreichen uns über das Kontaktformular oder direkt über saege@grabsermuehlbach.ch.

Nach mehr als 3 Jahren intensiver Renovierungsarbeiten steht die voll funktionstüchtige Maismühle im Jahr 2020 allen Besuchern zur Besichtigung offen.

 

Als Vorbereitung Ihres Besuches  können Sie die Maismühle in einem 3D-Modell erkunden.