Exklusivführung für WIGA-Gewinner
Am Samstag, den 4. November 2023 konnten die Gewinner des WIGA Schätzwettbewerbs im Rahmen einer Sonderführung einige Zeugen der frühindustriellen Zeit in Grabs besichtigen.
Um 14:00 Uhr begrüsste Bernadette Dudli (Koordinatorin Führungen) die vier Gewinnerpaare vor dem Kirchengemeindehaus in Grabs.
In der Maismühle – der ersten Station der Führung – präsentierte Christian Gantenbein die drei durch Wasserkraft angetriebenen Mühlen. Zwischen 1845 und 1957 wurden in dem Betrieb Dinkel-, Mais-
und Weizenmehl verarbeitet. Die Teilnehmer konnten erfahren, dass die Mühle in der Regel nachts in Betrieb war, da das Wasser aus dem Mühlbach tagsüber durch die anderen Betriebe genutzt wurde.
Nach einer Stärkung mit köstlichem Maisbrot machte sich die Gruppe auf den Weg zur nächsten Station – der Werkzeugschmiede Gehler.
Nach der Kurzvorstellung der Objekte gab es für die Teilnehmer eine Exklusivführung im Gehlerhaus. Das Haus – ohne fliessendes Wasser und sanitäre Anlagen - war bis ins Jahr 2004 bewohnt. Heute
finden hier Sitzungen des Mühlbachvereins statt. Ausserdem ist in einer der ehemaligen Schlafkammern das Archiv des Vereins untergebracht.
In der im Untergeschoss angesiedelten Werkzeugschmiede Gehler informierte Karl Gähwiler über das Schmiedehandwerk. Während der Inbetriebnahme der heute elektrisch betriebenen Hammerschmiede
bekamen die Teilnehmer der Führung einen Eindruck vom Lärmpegel, welchem die Schmiede hier einst ausgesetzt waren. Karl Gähwiler nahm ausserdem den gewaltigen Schleifstein in Betrieb.
Schliesslich zeigte der Objektverantwortliche Beispiele für Kunstwerke, die heutzutage im Rahmen von regelmässig stattfindenden Schmiedekursen in der Werkzeugschmiede hergestellt werden.
Die dritte und letzte Station der Besichtigung stellte die Schafwollverarbeitung mit angrenzendem Sticklokal dar. Angelika Zoller demonstrierte der Gruppe, wie an einer Handstrickmaschine aus dem
Jahre 1908 gearbeitet wurde. Die 104 Fäden mussten vor Erfindung der Fädelmaschine von Frauen und Kindern im Akkord aufgefädelt werden. Über einen Pantografen wurde sodann das Muster auf die über
ein Pedal angetriebenen Nadeln übertragen. Hansueli Sturzenegger und Ernst Berger veranschaulichten abschliessend wie in der Wollverarbeitung Schafwolle unter Nutzung des Wassers aus dem Mühlbach
gereinigt, aufgelockert und gekardet wurde.
Im Rahmen eines Aperos im Anschluss an die Führung – organisiert von Sepp Süess – konnten die Besucher der Führung die Informationen Revue passieren lassen. In lockerer Atmosphäre richtete Heinz
Freuler – der Präsident des Grabser Mühlbachvereins – seine Grussworte an die Gruppe. Auch einige Helfer des WIGA-Anlasses 2023 folgten der Einladung zum Apero, um den gelungenen Nachmittag
gemeinsam mit den Wettbewerbsgewinnern zu feiern.
Die Schmiede-Essen liefen von 9 – 17 Uhr auf Hochtouren
Nach den erfolgreichen Schmiedekursen der vergangenen Jahre hat der VGM am Samstag, den 28. Oktober 2023 wieder einen Kurs organisiert. Der Kurs war ausgebucht und hat sogar Kursteilnehmer aus den Kantonen Zug und Zürich animiert, nach Grabs zu kommen. Mit Ruedi Blumer und Karl Gähwiler standen dem Organisator Verein Grabser Mühlbach wieder zwei versierte Kursleiter zur Verfügung. Von morgens 9 Uhr bis 17 Uhr liefen die beiden Schmiede-Essen auf Hochtouren und erhitzten das zu verarbeitende Material bis auf 1300 °C. Die Schmiede Gehler ist für Kurse deshalb bestens geeignet, weil gleich zwei Essen für das Erhitzen des Materials zur Verfügung stehen. Und an den drei grossen Ambossen kommen sich die Kursteilnehmer nicht in die Quere und können den heissen Stahl nach ihrem Gutdünken bearbeiten.
Strecken, stauchen, spitzen, breitschmieden und absetzen, das waren an diesem Kurs wohl die am häufigsten gebrauchten Wörter. Ins Vokabular dazu kamen aber sicher auch die Wörter Schweiss, Durst, Muskelkater und Blasen an den Händen. Zum Ende des Kurses aber überwiegten Stolz und Freude, als die Kursteilnehmer und Kursleiter sahen, was während dieses Tages geschafft wurde. Schuhlöffel, Messer, Werkzeuge und Dekostücke werden noch lange an diesen werkigen Tag erinnern. Die Teilnehmer wie auch die Kursleitung haben einen intensiven und ereignisreichen Tag erlebt und auf vielseitigen Wunsch wird das Gehler voraussichtlich auch im nächsten Jahr wieder für einen Kurs zur Verfügung stehen.
WIGA23: Ergebnis des Schätzwettbewerbs
An der diesjährigen WIGA hatten die Besucher am Stand der EGGA Holzbau die Gelegenheit, zum ersten Male unsere aufgearbeitete Schwamkrug-Turbine zu bewundern. Diese war in dem ehemaligen Restaurant 'Glocke' am Grabser Mühlbach bei Abbrucharbeiten gefunden und in einem langen Prozess über 2 Jahre von Vereinsmitgliedern renoviert worden.
An der WIGA23 ging es dann um die Frage, welches Gewicht diese Turbine auf die Waage bringt: es sind genau 962 kg.
Die folgenden Besucher lagen mit ihrer Schätzung dem Gewicht am nächsten und haben eine Führung (mit Begleitperson) am Grabser Mühlbach gewonnen:
Die Gewinner werden von uns persönlich kontaktiert.
Wir danken allen Besuchern der diesjährigen WIGA für ihren Besuch und ihr Interesse an unserer Ausstellung.
Mühlentag 2023 ('Strom können wir auch')
Unter dem Motto 'Strom können wir auch' veranstalteten die Schweizer Mühlenfreunde am Samstag, 20. Mai 2023 den diesjährigen Mühlentag. Wir beteiligten uns an diesem schweizweiten Ereignis (unsere Anlagen produzieren zusammen etwa 40 MWh Strom pro Jahr) und hatten alle 18 Anlagen an diesem Tag von 09:30 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.
Unsere Anlagen konnten auf eigene Faust oder im Rahmen einer Führung besichtigt werden. An der Maismühle unter der Kirche wurde ein besonderer Schwerpunkt gesetzt. Auch die Schafwollverarbeitung Vorderdorf, welche sich derzeit im Umbau befindet, war zugänglich.
Der zentrale Infostand sowie das kulinarische Zentrum befanden sich auf dem Kirchplatz vor dem Kirchgemeindehaus. Führungen entlang des Grabser Mühlbachs starteten hier bachabwärts sowie beim Volg bachaufwärts.
Das beliebte Rössli-Taxi wurde rege genutzt, um zu den verschiedenen Anlagen zu gelangen.
Wir danken allen Besuchern, die unsere Veranstaltung auch in diesem Jahr wieder besucht haben.
Wir danken ebenfalls allen Mitgliedern, ihren Familienangehörigen, den Objektbesitzern, Organisationen und allen Helfern, die zur erfolgreichen Durchführung des Mühlentags beigetragen haben.
Gerne nehmen wir Rückfragen oder Anregungen zur Durchführung des kommenden Mühlentags 2025 unter info@grabsermuehlbach.ch entgegen.
Die Fotoserie mit vielen Detailaufnahmen erstellte Hansruedi Rohrer.
Das folgende Video von Hansjürg Vorburger gibt einen umfassenden Eindruck vom diesjährigen Mühlentag in Grabs..
15. Hauptversammlung 2023
Die Hauptversammlung fand am Freitag, den 12. Mai 2023 um 19:00 Uhr im Restaurant Schäfli in Grabs statt.
14. Hauptversammlung 2022
Die Hauptversammlung fand am Freitag, den 13. Mai 2022 um 20:00 Uhr im Restaurant Schäfli in Grabs statt.
Informationsveranstaltung am 02. April 2022
Wie alle Kulturgüter brauchen auch der Mühlbach und seine an ihm liegenden Wassermühlen eine besondere Betreuung und Fürsorge, damit unsere Besucher ohne Probleme von Objekt zu Objekt gelangen. Mit viel Freiwilligenarbeit bewältigen viele unserer Vereinsmitglieder diese enorme Aufgabe. Dennoch sind wir weiterhin auf eine breite Unterstützung angewiesen. Wenn du uns in einem technischen oder administrativen Bereich unterstützen kannst, dann bist DU genau richtig bei uns - und wir suchen genau DICH.
Über die Durchführung dieses Anlasses berichtete der 'Werdenberger und Obertoggenburger' in seiner Ausgabe vom 08. April 2022.
Maismühle unter der Kirche als 3D-Modell
Im Dezember 2021 wurde mit Hilfe der Agentur Neun, Triesen ein 3D-Modell der Maismühle erstellt, das zu einem virtuellen Besuch der Mühle einlädt. Interessierte Besucher können nun schon vor einem Besuch (oder als Nachbereitung) die technischen Details dieses einzigartigen Objekts studieren. Technisch Interessierten bietet es die Möglichkeit, den 'Energiefluss' vom Wasserrad über die Getriebe bis zu einer der 3 Mühlen zu verfolgen.
Schmiedekurs im Gehlerhaus
Am Samstag, den 30. Oktober 2021 fand wieder ein Schmiedekurs mit Ruedi Blumer und Peter Baumgartner im Gehlerhaus (an der Kirche Grabs) statt. Nach sechs Stunden am Schmiedefeuer konnten die Teilnehmer stolz ihre Ergebnisse präsentieren.
13. Hauptversammlung 2021
Die 13. Hauptversammlung fand am Montag, den 20. September 2021 um 20.00 Uhr im Restaurant Schäfli in Grabs statt.
'Mini-Mühlentag 2021'
Als Ersatz für die Teilnahme am Schweizer Mühlentag führten wir am Samstag 15. Mai 2021 von 13 - 17 Uhr einen 'Mini-Mühlentag' unter dem Motto 'Tag der offenen Mühlräder'
durch.
Von der Wasserfassung bis zum Kleinkraftwerk Meier waren alle Objekte frei zu besichtigen. Unsere Schmiede und Müller waren vor Ort und zeigten die alte Handwerkskunst. Die Führer und
Vorstandsmitglieder waren auf der ganzen Wegstrecke platziert und beantworteten alle Fragen rund um den Mühlbach.
Der Werdenberger & Obertoggenburger berichtete in seiner Ausgabe vom 22. Mai 2021 über diese Veranstaltung.
Die Wäscherei am Mühlbach ging mit ihm in Ruhestand
In einem Schwerpunkt berichtet die Sonntagszeitung LIEWO am 18. April 2021 über die Gemeinde Grabs. Insbesondere nimmt der Grabser Mühlbach eine zentrale Stellung in dieser Ausgabe ein.
Der erste Teil stellt Hansueli Sturzenegger vor, der seinen Betrieb zur Schafwollverarbeitung am Mühlbach altersbedingt zum 31. Dezember 2020 aufgab. Im zweiten Abschnitt wird die Stricker Mühle präsentiert, die noch heute am Walchenbach, kurz oberhalb der Wasserfassung des Mühlbachs, produziert und ihre Energie aus dem Bach gewinnt. Den Abschluss bildet ein Interview mit Gemeindepräsident Niklaus Lippuner über die Gemeinde Grabs und die kultur-historische Bedeutung des Mühlbachs.
Neugestaltung: Schafwoll-Verarbeitung Vorderdorf
Mit der Pensionierung von Hansueli Sturzenegger ging im Sommer 2020 eine rund 200-jährige Firmengeschichte zu Ende … doch das heisst nun aber nicht, dass alles aus und vorbei ist.
Zwar hat die Liegenschaft den Besitzer gewechselt, doch das bedeutete glücklicherweise nicht das Ende der «Schafwoll-Verarbeitung», sie wurde - auf leicht reduziertem Raum – «nur etwas
umgestellt». Die neuen Besitzer - die Architekten Rolf und Heinz Berger - gewähren dem Verein Grabser Mühlbach (VGM) glücklicherweise wieder Gastrecht. Die «Schafwoll-Verarbeitung» bleibt der
Öffentlichkeit also weiterhin zugänglich.
Dafür war aber der Abbruch einer der beiden Kardmaschinen für die Umplatzierung des Reisswolfs notwendig. Die neuere der beiden Maschinen (Jahrgang 1923) wurde demontiert, verladen und ins
Bernbiet verfrachtet, wo sie bereits wieder in Betrieb ist. An ihrem Platz steht nun der «gezügelte» Reisswolf !
Schwere Maschinen «bewegen» sich nicht von selbst – Karl Gähwiler, Dres Stupp, Chrigel Eggenberger, Chrigel Bernegger und Dachi Eggenberger übernahmen diese Arbeit, Marco Schäpper den
«elektrischen» Bereich. Die Gruppe wurde von Hansueli Sturzenegger, dem vormaligen und Christian Bonauer, dem neuen Besitzer der Kardmaschine tatkräftig unterstützt. Peter Gasenzer von EGGA und
Bauchef des VGM sowie Andi Gantenbein von der gleichnamigen Holzbaufirma erleichterten mit ihren technischen und logistischen Möglichkeiten der Gruppe ihre Arbeit ausserordentlich.
Dank diesem Freiwilligen-Einsatz kann die Verarbeitung von frisch ge-schorener Schafwolle bis zum fertigen Vlies auch weiterhin vollumfänglich gezeigt werden … sei’s bei Führungen oder an
Schweizerischen Mühlentagen und … dem Grabser Mühlbach bleibt das kostbare Juwel erhalten !
(Text: Dachi Eggenberger, Fotos: Karl Gähwiler, März 2021)
Der grosszügige Lieferant der Kohle
Der Artikel im Werdenberger und Obertoggenburger vom 16. Dezember 2020 beschreibt die vorbildliche Zusammenarbeit der Schule Grabs, der Wasserwerkkorporation Grabs sowie des Vereins Grabser Mühlbach.
12. Mitgliederversammlung 2020
Auf Grund der Corona-Pandemie findet die diesjährige Mitglieder- versammlung nicht als Präsenzveranstaltung statt, sondern wird in schriftlicher Form durchgeführt. Die relevanten Dokumente stehen im Bereich 'Anlässe für Mitglieder und Aktive' bereit. Ein Abstimmzettel sowie der Mühlenbrief mit zusätzlichen Informationen geht allen Mitglieder in den kommenden Tagen per Post zu.
Schmiedekurs im Gehlerhaus
Am Samstag, den 26. September 2020 fand ein Schmiedekurs mit Ruedi Blumer und Peter Baumgartner im Gehlerhaus (an der Kirche Grabs) statt. Über die Durchführung des Kurses berichtete der 'Werdenberger und Obertoggenburger' in seiner Ausgabe vom 3. Oktober 2020.
Neuzuzügerfeier am 05. September 2020
Im Rahmen des 'Gemeindetages 2020' fand ebenfalls die Begrüssung der neuen Mitbürger statt. Diesen wurde im Rahmen von Führungen der 'Grabser Mühlbach' als kulturelles Highlight der Gemeinde vorgestellt.
Keine Führungen bis Juni 2020
Aufgrund der aktuellen Situation in der Bewältigung der Corona-Krise hat der Vorstand beschlossen, bis Juni 2020 keine Führungen am Mühlbach durchzuführen. Wir bitten unsere Besucher um Verständnis für diese Massnahme.
Grabser Blatt vom April 2020
Liebe Mühlbach-Freunde,
Auch unsere Veranstaltungen sind von der aktuellen Situation geprägt und wir schweben im Ungewissen, wann wir wieder in den normalen Modus schalten können.
Besonders wichtig ist uns das Wohl und die Gesundheit unserer Mitglieder und Besucher. Aus diesem Grund sistieren wir alle Veranstaltungen bis Ende Mai:
Wir wünschen Euch beste Gesundheit und danken für das Verständnis.
Der Vorstand des Vereins Grabser Mühlbach.
Schweizer Mühlentag 2020
Aufgrund der ausserordentlichen Lage wegen des Corona-Virus hat der Vorstand beschlossen, die Teilnahme am Schweizer Mühlentag 2020, der am 23. Mai stattfindet, abzusagen.
Maismühle wieder voll funktionstüchtig
Mit dem Abschluss der Renovierungsarbeiten Ende Oktober 2019 steht die Maismühle voll funktionstüchtig allen Besuchern wieder zur Verfügung.
Schmiedekurs im Gehlerhaus
Am Samstag, den 05. Oktober 2019 fand ein Schmiedekurs im Gehlerhaus mit Ruedi Blumer und Peter Baumgartner statt. Über den Kurs berichtete der 'Werdenberger und Obertoggenburger' in seiner Ausgabe vom 11. Oktober 2019.
Neue Rundgänge verfügbar
Für Besucher, denen nur eine begrenzter Zeitraum für eine Besichtigung zur Verfügung steht, stehen jetzt drei verkürzte Rundgänge bereit.
Informationen über die Rundgänge im oberen, mittleren und unteren Bereichs des Mühlbachs finden Sie im Bereich 'Rundgang'.
Dachreiter mit Glocke der ehem. Mühle in Obhut der Gemeinde
Das ehemalige Gasthaus und die ehemalige Mühle zur Glocke müssen einer Wohnüberbauung weichen.
Das Glöcklein, das 1694 gegossen wurde und der Mühle sowie dem Restaurant den Namen gab, wurde durch die Bauherrschaft zusammen mit dem Dachreiter sorgfältig demontiert und am 30. April der Politischen Gemeinde übergeben.
Beabsichtigt ist, das historische Glöcklein wieder an geeigneter Stelle in der Überbauung "Glocke" zu platzieren.
Ein Artikel über diese Übergabe sowie ein Beitrag über die Geschichte dieser Glocke und der Liegenschaft, die jetzt neuen Häusern weichen muss, finden Sie bei den Objektinformationen
Geschichten, die neugierig machen
Ende Februar 2019 ist im Emons-Verlag das Buch "111 Orte rund um den Säntis, die man gesehen haben muss" erschienen.
In dieser ansprechenden Publikation von Nina Kobelt und Silvia Schaub ist eine Doppelseite dem Grabser Mühlbach gewidmet.
Das Buch, das viele Geheimtipps aus der Ostschweiz beschreibt, ist im Buchhandel unter der ISBN-Nummer 978-3-7408-0550-0 erhältlich.
QR Codes auf Infotafeln
Auf 12 Objekt-Infotafeln wurden QR Codes angebracht, die zu einer Seite führen, von der Videoclips (teilweise auch Bilder oder Grafiken) auf ein Mobiltelefon heruntergeladen werden können. Meistens zeigen die Kurzvideos Einrichtungen der entsprechenden Anlage in Betrieb oder Handwerker an der Arbeit.
Die QR Codes auf den grossen Infotafeln führen zur Homepage und zu zwei Arten von Übersichtsplänen.
Damit werden Rundgänge auf eigene Faust (ohne Führung) noch informativer und attraktiver.
Dankeschön-Essen am 18. Februar 2019
Um allen, die sich im vergangenen Jahr auf die eine oder andere Weise unentgeltlich für den Mühlbach eingesetzt haben, zu danken, hat der Vorstand 49 Aktive zu einem Nachtessen eingeladen.
Mehr als die Hälfte der aktiven Führer und Anlagenbetreuer, der Mitglieder der Apéro-Gruppe, des Bautrupps, des Redaktionsteams, der Revisoren und des Vorstandes nahmen die Gelegenheit wahr, das feine Nachtessen zu geniesen und den Gedankenaustausch mit anderen Aktiven zu pflegen.
Energietag 2018
Am 27. Oktober fand wieder ein nationaler Stromspartag statt.
In Grabs wurde an diesem Tag die Energiewerkstatt eröffnet. Das sind bislang 10 Modelle und Anschauungsobjekte der Energieerzeugung und Hausdämmung, die von Schulen und anderen Institutionen beim Energiepfad Grabs ausgeliehen werden können.
Der Grabser Mühlbach, früher ein wichtiger Energie-Lieferant, konnte sich mit einem Infostand auch vorstellen.
Mehr über die Energiewerkstatt erfahren Sie mit diesem Link.
Projektarbeit von amerikanischen Studenten
Durch die Vermittlung des Institutleiters für Energiesysteme am NTB (Hochschule für Technik in Buchs SG) haben vier Studierende des Worcester Polytechnic Institute in Massachusetts USA eine sieben-wöchige Projektarbeit über den Grabser Mühlbach gemacht.
Am 10. Oktober haben sie uns einen Strauss von Ideen präsentiert, wie unsere Website attraktiver und der Rundgang optimiert werden könnte.
Nun müssen wir entscheiden, was von diesen Vorschlägen mit unseren personellen und finanziellen Ressourcen realisiert werden kann.
Gemeindetag am 8. Sept. 2018
Für die neu in der Gemeinde Grabs wohnhaften Personen hatte der Gemeinderat ein attraktives Programm zusammengestellt. Rund 80 Neuzuzüger nahmen daran teil.
Nach einem Begrüssungskaffee und einer ersten Vorstellungsrunde der Behördenmitglieder im Schlosshof konnten die neuen Einwohner auf einer Führung das Schloss Werdenberg kennen lernen. In der Aula des Schulhauses Kirchbünt gab es dann nach einem Apéro riche Informationen der verschiedenen Institutionen. Auch unser Verein war eingeladen, den Neuzugezogenen den Grabser Mühlbach vorzustellen.
Bachputzete 2018
Jedes Jahr muss das Bachbett des Mühlbachs gereinigt werden. Das findet immer am letzten Wochenende des Monats Juni statt. Von Freitag-morgen bis Samstagabend wird der Wasserzufluss unterbrochen, damit die Eigentümer in ihrem Teil des Mühlbachs Kies, Schlamm, Algen und Unrat entfernen können. Notwendige Reparaturen sollten soweit möglich auch an diesen 2 Tagen ausgeführt werden.
In Absprache mit den Eigentümern pflegt und unterhält unser Verein das Bachbett bei 4 Anlagen. Am 10. Juni waren 10 Freiwillige an der Arbeit. Sie wurden mit Znüni und Mittagessen für ihren Einsatz belohnt.
Hier ein paar Bilder von dieser Aktion.
Der Mühlentag 2018 fand am Samstag 12. Mai bei idealem Wetter statt.
In Grabs stand er unter dem Motto "Hufeisen schmieden und Pferde beschlagen".
Informationen, Fotos und einen Film von diesem Tag finden Sie über diese Seite.
In der Werkzeugschmiede wird gearbeitet
Seit November 2015 lässt der Sozialpädagoge der Schule Grabs regel-mässig interessierte Schüler und Schülerinnen Erfahrungen mit Feuer und Eisen machen. Dabei schulen sie ihre Wahrnehmung und Gestal-tungskraft. Gleichzeitig fördern sie ihren Durchhaltewillen und ihr Selbst-vertrauen. Die Herstellung eines selber geschmiedeten Gegenstands macht Freude! Und den Verein freut es, wenn die mit viel Einsatz wieder instand gestellte Werkstatt gebraucht wird.
Bilder aus der Werkstatt und von den Produkten gibt es in diesem Album.
Und hier ein kurzer Videoclip vom Feuerschweissen einer Axt.